Glykation und Hautalterung: 6 Tipps gegen die Verzuckerung der Haut!
Wussten Ihr, dass Zucker nicht nur deine Taille, sondern auch deine Haut beeinträchtigt? Im Fachjargon wird dieser Vorgang als „Glykation“ bezeichnet. Hört sich kompliziert an, aber das ist es nicht: Stell dir die Kollagenfasern in deiner Haut als elastische Gummibänder vor. Diese verleihen deiner Haut Elastizität und jugendliche Frische. Zucker hat die Fähigkeit, sich an diese Fasern zu fixieren und somit ihre Struktur zu modifizieren. Die Konsequenzen:
Der Elastizitäts- und Flexibilitätsverlust des Kollagens sowie Elastins
Die Reproduktion (Neubildung) von Kollagen und Elastin wird gestört
Es entsteht ein ungleichmäßiges und fahles Hautbild, was zu Falten neigt
Eine Hautverzuckerung kann außerdem zu einer erhöhten Produktion von Melanin führen, was wiederum zu einer Hyperpigmentierung führt. Und schließlich wird die Haut aufgrund einer verminderten Barrierefunktion trockener und empfindlicher. Leider ist Glykation ein Prozess des natürlichen Hautalters. Dennoch existieren Methoden zur Vorbeugung und Behandlung. Du kannst der Verzuckerung neben einer ausgewogenen Ernährung auch mittels speziellen kosmetische Inhaltsstoffe in der Hautpflege entgegenwirken.
Glykation: Wie kommt es zur Verzuckerung der Haut?
Nun, man könnte denken, dass zu viel Zucker dafür verantwortlich ist. Tatsache ist jedoch, dass eine zuckerhaltige Ernährung nicht allein für Glykation verantwortlich ist. Glykation ist ein üblicher Bestandteil des natürlichen Alterungsprozesses der Haut, den wir zwar nicht vollständig stoppen können, aber wahrscheinlich verlangsamen. Überflüssige Zuckermoleküle binden sich während des Glykationsprozesses unter anderem mit den Strukurproteinen Kollagen und Elastin in der Haut. Dabei werden fortgeschrittene Endprodukte der Glykation (AGEs: Advanced Glycation End-Products) hergestellt, die sich im Körper anreichern. Die Elastin- und Kollagenfasern werden durch diese AGEs verklebt, wodurch sie härten und ihre Regenerationsfähigkeit verlieren. Die Haut verschlechtert sich, wird fahler und kann ihre Funktionen reduzieren. Frühe Linien und tiefe Falten sind erkennbare Konsequenzen.
Was passiert bei der Glykation in der Haut?
AGEs, die entstehen, bewirken eine stetig fortschreitende Alterung der Haut. Unsere Haut verliert zunehmend an Elastizität und Spannkraft. Im Laufe der Zeit führen die AGEs dazu, dass das Kollagen steif und spröde wird und somit seine Rolle als bedeutendes Stützprotein nicht mehr in gewünschter Form erfüllen kann. Außerdem entfachen AGEs entzündliche Vorgänge, die die Haut dauerhaft in einen Ausnahmezustand der chronischen Entzündung bringen. Speziell oxidative Stress entsteht, wenn AGEs mit speziellen Rezeptorzellen (RAGE) kombiniert werden. Die Konsequenz für die Haut ist eine trockene, sensible Haut mit sichtbar grau-fahlem Hautbild.
Die guten Nachrichten sind das es auch auch externe Faktoren gibt, die das Ausmaß der Hautzuckerung beeinflussen können. Dazu zählen beispielsweise ein übermäßiger Zuckerkonsum, aber auch übermäßige Sonneneinstrahlung, Schlafmangel und Rauchen. Dadurch erhöht man die Bildung von AGEs und beschleunigt die Verzuckerung der Haut. Hierzu verraten wir 7 Tipps wie du die Verzuckerung der Haut reduzieren kannst.
Verzuckerung der Haut: Mit diesen 6 Tipps kannst du Glykation verringern
Je mehr AGEs wir in unserem Körper aufnehmen, desto schneller verläuft die Hautalterung. Und Vorsicht: Die Menge an AGEs, die wir aus der Außenwelt in unseren Körper einführen, ist normalerweise deutlich höher als die, die wir selbst im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses produzieren.
Was soll das heißen? Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um die glykationsbedingte Hautalterung ohne große Mühe zu reduzieren. Diese sieben Ratschläge tragen dazu bei, die Glykation zu verlangsamen und AGEs zu verringern.
Tip 1: Versuch deinen Zucker Konsum zu reduzieren
Eine zuckerreiche Ernährung kann die Bildung von AGEs erhöhen und damit die Verzuckerung der Haut extrem beschleunigen. Übermäßiger Zucker, vor allem raffinierter Zucker, führt zu einer Zunahme des Insulinspiegels und zu Entzündungen, was zu einer Verschlechterung des Hautzustands führt. Behalte hierbei den glykämischen Index von Lebensmitteln im Überblick.
In der Regel solltest du auf viel Gemüse und viele pflanzliche Proteine setzen und diese mit Vollkornprodukten und Obst kombinieren. Wenn du Weißbrot, Fertigprodukte, Süßigkeiten und einfache Kohlenhydrate nur selten konsumierst, bist du bestmöglich vor einer Hautzuckerung geschützt. Ein verminderter Konsum von Zucker ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern bewahrt auch dein jugendliches Aussehen und macht deine Haut widerstandsfähiger und strahlender.
Tip 2: Schütze deine Haut vor der Sonne
UV-Licht fördert die Hautverzuckerung in dem es die Bildung von AGEs fördert. Hierdurch wird starker oxidativer Stress ausgelöst was zu einer chronischen Entzündung deiner Haut führt. Daher tust du deiner Haut auf mehreren Ebenen gut, wenn du Sonnenschutz verwendest. Sonnenlicht wird als einer der Hauptursachen für Hautkrebs und Hautalterung, die durch die Umwelt verursacht werden.
Verwende daher auf Hautstellen, die der Sonne ausgesetzt sind, einen Sonnenschutz mit Mineralstoffen. Auf diese Weise verhindert man nicht nur, dass die Haut verzuckert wird, sondern auch Pigmentflecken und Zellschädigungen.
Tip 3: Schränke deinen Zigaretten- und Alkoholkonsum ein.
Vor allem enstehen AGEs auch, wenn dein Körper Alkohol metabolisiert hat. Darüber hinaus fördert Zigarettenrauch die Akkumulation von AGEs im Gewebe und im Blut. Auch Alkohol und Rauchen führen beide zu starken oxidativem Stress. Aufgrund der Tatsache, dass oxidativer Stress die Bildung von AGEs anregt und AGEs gleichzeitig oxidativen Stress verstärken können, befindet sich deine Haut rasch in einem Teufelskreis was die Hautalterung sehr stark beschleunigt.
Tip 4: Deine Muskeln stärken und Zucker abbauen.
Regelmäßiger Sport mit Beanspruchung deiner Muskeln, könneneine Verminderung der Verzuckerung im Körper und an deiner Haut bewirken. Zucker (oder Glukose) wird von unseren Muskeln als Kraftstoff verwendet. Der Zucker wird in Form von Glykogen in unserer Muskelmasse aufbewahrt. Bei der Arbeit der Muskeln werden diese Glykogenspeicher aufgefüllt. Wenn der Speicher ausgeschöpft ist, gewinnen unsere Muskeln Zucker aus dem Blut zurück. Da dies den Blutzuckerspiegel senken lässt, ist es möglich, eine Hautverzuckerung durch regelmäßige Bewegung zu verhindern und deren Auswirkungen zu reduzieren.
Tip 5: Sorge für Entspannung in deinem Alltag
Wenn du es schaffst, deinen Tag stressfreier zu gestalten, wirst du deiner Haut sofort mehrmals Gutes tun. Stress kann die Cortisol Spiegel im Körper erhöhen, die Kollagenproduktion hemmen und die Hautalterung beschleunigen, wodurch der Abbau des wichtigen Stützproteins angeregt wird. Daher achte darauf, dass du ausreichend schäfst (ein Schönheitsschlaf sollte Minimum 8 Stunden dauern). Die Tatsache, dass Schlaf ein jugendliches Hautbild unterstützt, wird durch Studien bestätigt. Darüber hinaus ist die Glykation eng mit deinem Schlafrhythmus verbunden. Eine geringe Schlafdauer erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Insulinresistenz. Nicht genug Schlaf stört den Glukosestoffwechsel und führt am nächsten Tag nach Mahlzeiten zu einem Anstieg des Blutzuckers und des Insulinspiegels.
Tip 6: Beuge Glykation mit der richtigen Skincare vor.
Du kannst gezielt Hautpflege Produkte benutzen die auf die Verzuckerung der Haut eingehen. Was die DR. AKBAS SKINCARE von vielen anderen üblichen Hautpflegeserien unterscheidet, ist der einzigartige DRA 360° SKIN EFFECT. Hierbei wird die verzuckerte Haut durch Detox vorbereitet und hiernach die Synthesestimulation von Kollagen, Elastin und Hyaluron angekurbelt und schließlich gegen einen stetigen oxidativen Stress geschützt. Gerade in der Detox Phase des DRA 360° SKIN EFFECT wird die Haut vorbereitet, indem Schäden durch Hautverzuckerung und andere Ablagerungen (Hautmüll) in der extrazellulären Matrix beseitigt werden. Hierbei werden Extrakte des persischen Seidenbaums (Albizia Julbrissin) als starkes Anti-Glykationsmittel eingesetzt.
Effekte des persischen Seidenbaums (Albizia Julbrissin) sind:
• Reparation durch Glykation geschädigte Proteinstrukturen in der Haut und Schutz vor weiteren Verzuckerung-Schäden
• Unterstützt langfristig das hauteigene Entgiftungssystem (Detox) und verhindert die Bildung von Altersflecken
• Optimiert die Energiezufuhr in der Haut (ATP) und wirkt positiv auf das Mikrokapillarsystem der Haut
• Verleiht dem müden, fahlen Teint eine belebende Frische und reduziert die Ausprägung von Augenschatten
Astaxanathin als das stärkstes Antioxidans in der Welt bekämpft effektiv oxidativen Stress. Ein hoher antioxidativer Schutz schützt die Haut vor Umwelteinflüssen und das verringert das Auftreten von Oxidationsschäden.